Zen, Shiatsu und die Kunst des Clowns

Nov 4, 2019Allgemein

Ein Zen-Meister geht die Straße entlang. Ein Clown kommt aus der anderen Richtung. Sie treffen sich. Woher wissen sie, welcher der Zen-Meister und welcher der Clown ist?

Dies ist ein Koan, den ich mir gerade ausgedacht habe, inspiriert vom außergewöhnlichen Leben von Bernie Glassman, dessen Kombination aus Zen und Clowning faszinierende Möglichkeiten für die Betrachtung von Shiatsu eröffnet. Glassman hatte einen jüdischen Hintergrund in New York und fühlte sich in den 1970er Jahren zum Studium des Zen hingezogen, als das Interesse daran gerade erst begann, sein exponentielles Wachstum im amerikanischen Volksbewusstsein zu entwickeln. Er arbeitete in Los Angeles als Luftfahrtingenieur und wurde Schüler von Maezumi Roshi, einem engagierten jungen japanischen Zen-Priester, der als Kind Englisch gelernt hatte, indem er mit den amerikanischen Besatzungssoldaten Zeit verbrachte, die im Zen-Tempel seines Vaters in Japan untergebracht waren. Glassman tauchte ein ins Zen, studierte fünfzehn Jahre bei Maezumi und wurde selbst zum Zen-Priester geweiht. Bald darauf erfuhr er Widerstände im „Zen-Establishment“ und geriet in Schwierigkeiten, da er seine eigene Form des Buddhismus verfolgte, die ein hohes Maß an sozialem Engagement beinhaltete. Nach seiner Rückkehr nach New York eröffnete er eine Bäckerei, um Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu helfen. Aus dieser Bäckerei wurde schließlich ein philanthropisches Unternehmen im Wert von mehreren Millionen Dollar. Später war er Mitbegründer von Zen Peacemakers, einer internationalen Gruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Zeugnis und Heilung an Orten von Konflikten und Leiden zu bringen, einschließlich jährlicher Besuche in Auschwitz mit multireligiösen Gruppen.

 

Vom Trauma zum Clowning

Nun, wie wurde er Clown? In Gesprächen sei ihm aufgefallen, dass die Personen, die er in verantwortliche Positionen in Zen-Organisationen berufen hatte, sich selbst zu ernst nahmen. Er brauchte einen Weg, um ihnen zu helfen, weniger ernst zu sein. Das ist zweifellos ein Grund und weist auf eines der Schlüsselprinzipien des Clowns hin – und ebenso des Shiatsu. Versuche niemals, Probleme zu lösen, spiele einfach damit, bis sie sich selbst lösen. Ein Blick auf Glassmans Biografie zeigt jedoch, dass mit ziemlicher Sicherheit mehr dahinter steckt. Innerhalb von nur drei Jahren, bevor er mit dem Clowning begann, erlitt er zwei traumatische Trauerfälle. 1995 starb sein Lehrer Maezumi plötzlich und verblüffend – mit ziemlicher Sicherheit ein Selbstmord – und hinterließ ein Testament, das Glassman zum Leiter seiner White Plumb – Gemeinde ernannte. Dann, im Jahr 1998, nachdem Glassman gerade mit seiner Frau, der Zen-Lehrerin Sandra Jishu Holmes, von New York nach New Mexico gezogen war, in ein Haus, das sie sich als friedliches und schönes Refugium von den Belastungen ihrer Doppelkarriere vorgestellt hatte, erlitt sie einen Herzinfarkt und starb im Alter von nur 57 Jahren. Glassman – dessen Terminkalender normalerweise zwei Jahre im Voraus ausgebucht war – war zutiefst geschockt, kündigte alle seine Verpflichtungen und setzte sich einfach so lange mit seiner Trauer in Verbindung, wie es dauerte.

Bald darauf begann sein Studium des Clowns. Der Lehrer, den er fand, war Moshe Cohen, der nicht nur klassisches und modernes europäisches Clowning studiert hatte, sondern auch das japanische Kyōgen, eine Art komischer Gegenpart zum sehr formale Nōh-Theater, und Butoh, die moderne japanische Tanzform, die für ihre völlige Körperlichkeit und rohe emotionale Ehrlichkeit bekannt ist. Vielleicht war es sein Bekenntnis zu dieser gleichen Art von Ehrlichkeit, die Glassman zum Clownsspiel verleitet hat. Was auch immer auf der Bühne passiert, du akzeptierst es, begrüßt es, spielst damit, baust darauf auf. Dies stimmte eindeutig mit Glassman überein, dem sozial engagierten Buddhisten und Friedensaktivisten. Bei den Reisen, die er mit Gruppen nach Auschwitz organisierte, zu denen die Kinder der Überlebenden des Lagers und der dort tätigen SS-Wachen gehörten, ging es darum, gemeinsam Wege zu finden, um alles, was geschehen war, zu bezeugen und zu akzeptieren, eine gemeinsame Menschlichkeit und eine mitfühlende Beziehung zu finden im Angesicht des Schlimmsten, was die Menschheit tun kann.

Cohen stellte für sich fest, dass es, nun einen Zen-Meister als Schüler zu haben, seine Lehre veränderte. Bis dahin hatte er sich darauf konzentriert, darstellende Künstler auszubilden. Innerhalb weniger Jahre fingen er und Glassman an, Clowning Your Zen – Workshops zu unterrichten. Sie halfen allen, von buddhistischen Mönchen bis hin zu Unternehmensteams, wenn sie nicht erleuchtet werden wollten, dann zumindest, sich „aufzuhellen“ und die Grundprinzipien des Clowning zu nutzen, um eine Art und Weise der Kommunikation zu entwickeln, die geprägt ist von Achtsamkeit und Miteinander, um besser für einander und sich selbst zu sorgen.

 

Der Zen-Clown macht Shiatsu

Was würde also passieren, wenn wir diesen Zen-Clown-Ansatz in die Art und Weise bringen, wie wir Shiatsu lernen, lehren und üben? Schauen wir uns vier Grundprinzipien an und wie wir sie anwenden können. Das erste können wir Leere nennen. In der reinsten Form des Clowns betrittst du die Bühne ohne Drehbuch, ohne Agenda, ohne Plan und ohne Ego. Du bist einfach da, anwesend, hörst mit deinem ganzen Körper zu und bist bereit zu antworten. Der Raum, den du betrittst, ist bis auf ein einfaches Objekt – ein Stück Stoff auf dem Boden, einen Stuhl, einen Besen – ebenfalls leer. Deine Aufgabe ist es einfach, sich authentisch mit allem auseinanderzusetzen, was du dort findest. Peter Brook, einer der innovativsten Theaterregisseure seiner Generation, beginnt sein Buch „Der leere Raum“ damit, dass jeder leere Raum zur Bühne wird, sobald jemand darüber läuft, während jemand anderes zusieht. Im Shiatsu beginnt etwas zu passieren, sobald ein Klient den leeren Raum betritt, den ich für ihn halte. Das kann subtil sein und leicht übersehen werden, weshalb der Clown – wie der Shiatsu-Praktizierende – mit dem ganzen Körper zuhören muss.

Je mehr wir, wie Reg Ray in ‚Touching Enlightenment‘ sagt, verkörpert sind: ‚Je mehr wir eine weite und sich ausdehnende zwischenmenschliche Welt der Verbindung mit anderen Menschen entdecken … desto mehr spüren wir andere als untrennbar von uns selbst.‘ Und der buddhistische Gelehrte Stephen Batchelor hat darauf hingewiesen, dass diese Art des verkörperten Bewusstseins das ist, was der Buddha selbst ursprünglich meinte, als er sagte: “Ich wohne hauptsächlich in der Leere” … keine Negation des Selbst, sondern voll und ganz in dem verkörperten Raum der eigenen Sinneserfahrung, ungestört von gewohnheitsmäßigen Reaktionen. “In der Leere zu verweilen”, sagt Batchelor, “bringt uns fest auf die Erde und zurück in unseren Körper. Es ist eine Möglichkeit, die Augen zu öffnen und gewöhnliche Dinge wie zum ersten Mal zu sehen. ‘ Das ist definitiv die Art von Leere, in der sich der Zen-Clown aufhalten will.

 

‚Ja, und…‘

Wir könnten die zweite Fähigkeit Akzeptanz nennen. Aber wenn man dieses etwas langweilige Substantiv verclownt, verwandelt sich dies in ein energiegeladenes „Ja, und …”.
Die interaktive Kernkompetenz im Clowning ist, wie bei jeder Form der Theaterimprovisation, die Fähigkeit, zu jedem Angebot Ihres Clowning-Partners (oder in unserem Fall des Shiatsu-Kunden) „Ja“ zu sagen. Clowns spüren alle Emotionen tiefer als jeder andere, aber sie haben auch die Fähigkeit, bei diesen Emotionen zu bleiben, ohne sie zu unterdrücken oder zu ignorieren, bis etwas Positives aus der Tiefe auftauchen kann. “Ja, und …” ist eine außerordentlich wirksame Methode, um die Konversationsverbindung zu verstärken, oder im Fall von Shiatsu Ihre Verbindung mit Qi. Wenn ich mit der Idee von „Ja, und …” verbunden bin, während ich meinen Klienten berühre, erinnere ich mich daran, nicht nur offen zu sein, sondern auf fast ästhetische Weise wertzuschätzen, was meine Sinne mir über diesen Punkt und diese Person erzählen. Zudem ermöglicht es dem Qi des Kunden, mir auf direkteste und ehrlichste Weise zu antworten. Tatsächlich ist “Ja und …” eine Achtsamkeitspraxis für sich.

Der dritte Raum, Nicht-wissen, ist eine Fortsetzung dieser meditativen Verbindung. Wenn du dir erlaubst, nichts zu wissen, von dem du glaubst, dass du es wissen solltest, ist das, als würdest du unter Wasser schwimmen, in einem völlig anderen Element, in dem dich keine Geräusche der Oberflächenwelt ablenken können und du dich ganz auf deine direkte Sinneserfahrung konzentrieren kannst. Sowohl beim Clowning als auch beim Shiatsu wird daran erinnert, dass Wissen nicht vom Kopf kommt und dass es Zeit ist, wieder auf den ganzen Körper zu hören. Dies ist eine Einladung, sich aus dem reinen “Anfängergeist” zu öffnen, in dem es überhaupt keine Karten oder vorgefassten Vorstellungen gibt. Natürlich brauchen wir im klinischen Shiatsu unseren Experten, der es der linken Gehirnhälfte ermöglicht, Dinge zu benennen und in Kategorien einzuteilen. Die Sprache ermöglicht es uns, unsere Erfahrung zu konzipieren, zu manipulieren und zu bearbeiten und die Art von Verbindungen herzustellen, die wir vielleicht nicht herstellen könnten, wenn wir vollständig ‚im Moment leben‘ würden, wie die Idee der Achtsamkeit das manchmal zu implizieren scheint. Die Sprache trennt uns aber auch von unserer unmittelbaren Erfahrung der Sache, die wir mit der Sprache benennen und im Shiatsu brauchen wir diese unmittelbare Erfahrung mehr als alles andere. Die Berührung bringt uns zurück zum Körpergeist und zur Fähigkeit der rechten Hirnhemisphäre, empathische Verbindungen herzustellen. Stephen Batchelor beschreibt dies als: „Eine lebendige Wachsamkeit, die … an der Schwelle zwischen ‚es ist‘ und ‚es ist nicht‘ schwebt und sich dem verführerischen Reiz der Gewissheit widersetzt.“ Dieser Raum des Nichtwissens ist also eine Einladung, uns zu trainieren, in der Lage zu sein, die Leere zu bewohnen oder von ihr bewohnt zu werden, bevor Namen oder Bezeichnungen auftauchen (wobei wir uns natürlich immer daran erinnern, dass ‚Leere‘ auch nur ein weiterer Name ist).

 

Spielen, nicht reparieren

Das vierte Prinzip, Nicht-Tun, mag paradox erscheinen, um die Verspieltheit zu beschreiben, die das Markenzeichen des Clowns ist, aber es ist auch die Kernbotschaft des Tao Te King, dem eigentlichen Lehrbuch darüber wie das mit dem Qi funktioniert – zugegeben, so wird es selten beschrieben – ein sehr spielerisches Buch. Wer, außer einem Clown, würde Ihnen sagen, dass es unmöglich ist, über das Thema seines Buches zu schreiben? Aus der Sicht des Clowns bedeutet Nicht-Tun, niemals zu versuchen, ein Problem zu lösen, sondern einfach mit ihm zu sein und kreativ damit zu spielen, bis es einen Weg findet, sich selbst zu lösen. Für mich ist dies eine perfekte Erinnerung daran, wie wir im Shiatsu arbeiten, nicht pathologisieren oder versuchen, das Qi zu kontrollieren, sondern einfach respektvoll mit der Energie in einem System präsent zu sein und es seine eigenen Verbindungen herstellen zu lassen. Das ist Nicht-Tun in Aktion.

In seinen späten Siebzigern hatte Glassman einen Schlaganfall, der die rechte Seite seines Körpers und seine Sprache stark beeinträchtigte. Er wandte seine Zen-Clown-Prinzipien auf das an, was das Leben gerade auf ihn geworfen hatte und arbeitete jeden Tag mit Feldenkrais-Übungen, die häufige Ruhephasen beinhalteten, damit das Gehirn verarbeiten konnte, was der Körper gerade getan hatte. In diesen Ruhephasen befand sich Glassman in einem tiefen Zustand des Nichtwissens auf einem Niveau, das er noch nie zuvor erlebt hatte. Er überraschte seine Reha-Therapeuten mit dem Tempo, mit dem er sowohl Bewegung als auch Sprache wiedererlangen konnte. Monate später kamen einige Freunde zu Besuch und in dem Gespräch fragte ihn jemand, wie so oft in dieser Art Geschichten: „Was ist die Essenz von Zen?“ Glassman sah sie an und bemerkte, obwohl er seine Sprache vollständig zurückerlangt hat, dass er keine keine Ahnung hatte, was er sagen sollte. Die Frage wurde ihm unzählige Male gestellt und er hatte nie Probleme, sie zu beantworten. Jetzt wusste er nur noch, dass er es fühlen konnte, aber keine Worte hatte, um es zu beschreiben. “Was das für mich getan hat, war riesig”, sagte er später. „Ein riesiges Gefühl der Freude. Oder ein Gefühl von … mein Gott! Ich weiß nicht, was das ist, und jetzt kann ich es herausfinden … das ist es, woran ich mich erinnere, dieser Zustand, in dem ich gerade war: Wow. Ich habe eine neue Chance zu klären, was das bedeutet.“

 

„Ein andauernder Fehler …”

Im Shiatsu zieht uns der verbale Verstand immer wieder in seine eigene Art des Denkens zurück, in Routine und Technik, auf der Suche nach Gewissheit und nach gewünschten Ergebnissen. Zen entstand als Reaktion auf diese Art des Denkens, und genau wie Zen es im Laufe der Jahrhunderte für notwendig hielt, sich zu „erfrischen“ (im Westen zu sein, war eine Möglichkeit, dies zu tun), können wir im Shiatsu die Prinzipien des Zen-Clowns verwenden, um unsere Art und Weise, mit den Klienten zu sein, zu erfrischen und neu anzugehen – immer wieder in die Leere zurückkehren und zu allem Ja sagen, was kommt, ohne wissen zu müssen, was es ist oder wie man es in Worten beschreibt. Und wenn es darum geht, kreativ zu spielen, gibt es noch eine weitere geheime Zutat: gerate in Schwierigkeiten und fürchte dich nicht vor Fehlern. Das ist es, was Clowns lustig macht und, wie der Zen-Meister Dogen aus dem 13. Jahrhundert sagte, “Zen ist ein andauernder Fehler“.

Autor: Nick Pole, Shiatsupraktiker und -lehrer in London, GB, www.nickpole.com

Nick Poles Arbeit integriert Shiatsu, Clean Language und verschiedene achtsame Ansätze. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der östlichen und westlichen Form der Geist-Körper-Therapie und hat auch eine Ausbildung in achtsamer kognitiver Therapie absolviert. Er ist der Leiter von London Mindful Practitioners, einer gemeinnützigen Hilfsgruppe für Angehörige der Gesundheitsberufe, die Achtsamkeit in ihrer Arbeit einsetzen. Sein Buch „Words That Touch – How to ask questions your body can answer“ (2017) ist ein umfassender Leitfaden zur Verwendung von Clean Language in der Geist-Körper- Therapie.

 


Mit freundlicher Genehmigung von Nick Pole.
Dieser Artikel wurde zuerst im Shiatsu Society Journal, GB Autumn 2019 Issue veröffentlicht.