Komm in unsere 18-monatige Intensivausbildung – Start im September
Hier lernst du professionelles Shiatsu von Grund auf. Wir arbeiten wahrnehmungsbasiert und klientenzentriert, d.h. du lernst, das wahrzunehmen, was du brauchst, um mit deinem Gegenüber ressourcenorientiert und effektiv arbeiten zu können.



Du lernst ein komplexes Handwerk der Körperarbeit, verkörpertes Wissen zum östlichen Gesundheitsverständnis und ein tiefgreifendes Verständnis des menschlichen Wesens und Lebens.
Shiatsu-Intensivausbildung
SHIATSU IST WAHRNEHMUNGSBASIERTE KLIENTENZENTRIERTE KÖRPER- UND RESONANZARBEIT
für Potentialentfaltung und Prozessarbeit
Die Module
Die Basis der Ausbildung bilden die 5 Präsenzmodule.
Wir gehen über die Achtsamkeitspraxis ins Wahrnehmungstraining und von da in die Resonanzarbeit. Die Berührung folgt der Wahrnehmung. Das ki folgt der Aufmerksamkeit. Es ist eine Kunst, die sich langsam von innen heraus entfalten darf.
Du erlernst alle notwendigen Shiatsutechniken von Grund auf und erarbeitest dir, wie sie individuell eingesetzt werden. So entsteht deine authentische Behandlungspraxis.
Modul 1 (27.9. – 1.10.23) – Präsenz, Wahrnehmung, Resonanz, Begegnung
Du kannst dich für das erste Modul auch einzeln anmelden um die Ausbildung kennenzulernen.
Modul 2 (31.1. – 4.2.24) – äußere und innere Shiatsu-Behandlungstechnik
Modul 3 (29.5. – 2.6.24) – Lebensbewegungen, Räume und ki-Fluss
Modul 4 (2. – 6.10.24) – spezifisches Arbeiten
Modul 5 (12. – 16.3.25) – Integration und Behandlungspraxis
Wir starten am ersten Modultag um 13:00 Uhr und enden am letzten Modultag um 16:00 Uhr.
_________
TERMINE FÜR DEN AUSBILDUNGSSTART 2024
Modul 1: 9.-13.10.24
Modul 2: 12.-16.2.25
Modul 3: 18.-22.6.25
Modul 4: 22.-26.10.25
Modul 5: 25.-29.3.26
_________
Der Ort
Alle 5 Module finden im Seminarhaus Warburg statt (https://www.seminarhaus-warburg.de). Wir haben das Haus für uns und können uns ganz intensiv der Shiatsuarbeit und dem Miteinander widmen. Es kommen für Unterkunft mit vegetarischer Vollverpflegung noch ca. 250,- pro Modul hinzu (Bezahlung vor Ort).
Inhalte
Präsenz: Die Grundlage der Wahrnehmung ist die Präsenz. Man kann nur im Jetzt wahrnehmen. Shiatsu ist in dieser Hinsicht eine Art bewegte Meditation zu zweit. Nicht selten gleiten Klientinnen auch in einen tranceähnlichen Zustand, und das, obwohl der Körper stark bewegt und tief berührt wird. Dieser Zustand ist durchaus gewünscht, denn hier regiert der Parasympathikus des autonomen Nervensystems. Der Stress ist in diesem Moment weg und der Körper kann sich regulieren. Die Shiatsupraktikerin braucht einen besonderen Fokus und Übung in gerichteter Konzentration und Aufmerksamkeit. Hier entfaltet sich das Potential dieser Arbeit.
Technik und Methodik: Wir bedienen uns im Shiatsu einer großen Anzahl an besonderen Techniken. Dies sind zum einen äußere Behandlungstechniken, die auf speziellen Prinzipien beruhen, wie z.B. dem senkrechten Lehnen, welches es ermöglicht, ohne Druck in die Tiefe zu gehen – körperlich, wie auch emotional. Und zum anderen sind dies innere Techniken, die uns energetische Zugänge zum Wesen des Klienten und seiner Lebenskräfte ermöglichen.
Einfühlen und Resonanz: Sind wir offen im Miteinander, so sind wir Spiegel füreinander. Deine Aufgabe ist es, ein möglichst blanker Spiegel zu sein und dich gleichzeitig ganz einlassen zu können auf dein Gegenüber. Wir nutzen das Prinzip der Resonanz. Du bist im Shiatsu Empfänger und Sender zu gleich. Du fühlst dich ein, ohne den Kopf einzuschalten. Dein Körper führt dich in der Arbeit. So brauchst du ein starkes Zentrum und feine Antennen. Die Klientin fühlt sich gesehen und kann sich zeigen, wenn du als Shiatsupraktikerin in dieser Offenheit in die Begegnung gehst. Dein Fokus ist nicht die Geschichte oder die Symptomatik deiner Klientin, sondern sie selbst.
Zugänge: Wir arbeiten im Shiatsu mit verschiedenen Zugängen zu dem Menschen und seinem ki-Ausdruck bzw. seiner ureigenen ki-Bewegung und gehen ganz individuell in Resonanz, um besser „hören“ und „sehen“ zu können. Dies sind die Meridianräume und ihre Lebensbewegungen, die Anatomie, bestimmte Orte am Körper, die Emotionen und weitere ki-Phänomene. Du lernst in der Ausbildung alle wichtigen Zugänge kennen und wie man mit ihnen arbeitet.
Schau in die Kompetenzkarte für einen Überblick der Inhalte.
Onlinebegleitung
Zwischen den Modulen hast du immer etwa 4 Monate Zeit, das Gelernte zu integrieren und zu vertiefen. Dabei bieten wir dir ein umfangreiches Onlineportal mit gezielt zusammen gestelltem Begleitmaterial an, damit du den größten Nutzen aus den Modulen ziehen kannst. Du brauchst nicht mitschreiben, kannst ganz aufmerksam und präsent sein und hast dennoch zu Hause zum Weiterlernen alles in Wort, Bild und Ton zur Hand.
FAQ-Treffen
Wir werden ca. 1x im Monat im Zoom-Meeting zusammen kommen, um uns auszutauschen und Fragen zu klären, die auf deinem Lernweg aufkommen.
Supervision
Die wirst mehrfach zwischen den Modulen zum Einzelunterricht kommen, um mit uns gemeinsam an deinen Lernschritten zu arbeiten. Auch sind Kleingruppen-Supervisionen in den Modulen Teil des Unterrichts.
Praxis
Jedes Handwerk entwickelt sich im Handeln. So ist es auch beim Shiatsu. Du wirst im Laufe dieser 18 Monate viel praktizieren und behandeln; sei dies in den Kursen oder zu Hause. Plane 2-5 Stunden pro Woche für Selbststudium und Praxis zu Hause ein.
Zertifikat
Am Ende des fünften Moduls erhältst du nach bestandener Prüfung ein Zertifikat über die abgeschlossene Shiatsu-Intensivausbildung.
Lehrer
René Fix ist Shiatsupraktiker seit 2005 und unterrichtet seit vielen Jahren mit Leidenschaft Shiatsu und Sei-ki. Sein Fokus liegt dabei immer in der Erforschung des Hier und Jetzt, denn nur in diesem Moment kann man wirklich aus der Wahrnehmung schöpfen. Es braucht dann keine komplexen Diagnosen und Bewertungen. René ist ausgebildeter Tai Chi Lehrer, trainierter NLP-Practitioner, und hat vielfältige Ausbildungen und Weiterbildungen im Körper-Geist-Entwicklungs-Feld erhalten. Immer ist er dem Weg zur Shiatsuessenz treu geblieben und sieht sich mit seiner Arbeit ganz nah an dem, was Masunaga ursprünglich vor 40 Jahren entwickelt hat, nämlich die Arbeit mit dem Menschen, so wie er jetzt hier ist und sich in seiner Kraft mit seiner Lebensenergie ausdrückt.
Kosten
Du kannst die Ausbildung auf einmal oder in Raten zahlen.
Anmeldung und Bezahlung bis 31. Juli: € 2600,- (oder 5x € 550,- = €2750,-)
Anmeldung und Bezahlung ab 1. August: € 2900,- (oder 5x € 610,- = €3050,-)
Du kannst dich für das erste Modul auch einzeln anmelden um die Ausbildung kennenzulernen.
Bei Anmeldung und Bezahlung bis 31. Juli kostet das erste Modul € 550,-
Bei Anmeldung und Bezahlung ab 1. August kostet das erste Modul € 610,-
Sende uns einfach eine Nachricht.
Anmeldung und Infos
Wenn du Interesse hast an der Ausbildung, dann schreib uns eine Nachricht.
Wahrnehmungsbasiert heißt, wir arbeiten mit dem, was wir wahrnehmen. Die Basis unseres Shiatsu ist das Wahrnehmungstraining, denn durch unser Fühlen und Lauschen werden wir in der Behandlung geführt. Wir gehen in Resonanz mit dem Menschen und seinem Wesen. Wir tunen uns ein und lassen uns “zeigen”, wie und wo die Berührung stattfinden muss, damit der Berührte mit sich in Kontakt gehen kann. Diese besondere Qualität des In-Kontakt-Tretens ebnet den Weg für Klärung und Lösung. Die innere Bewegung kann ins Bewusstsein treten, so dass sich Spannung löst und Ruhe ausbreitet.
Klientenzentriert heißt, dass der Mensch alles Potential und alle Lösungen für sich und seine Herausforderungen in sich trägt. Wir gehen in einfühlenden Kontakt mit dem Menschen und vertrauen darauf, dass sich das, was bewegt, berührt und beachtet werden will, zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise zeigt. Diese Sichtweise orientiert sich an den Stärken der Klientin und nicht an dem Defizit oder dem Symptom. Auf diese Weise kann Therapie und Begleitung zu einer tiefen und selbstermächtigenden Begegnung für die Klientin und nicht zuletzt die Shiatsupraktikerin werden.
Potentialentfaltung heißt, wir widmen uns dem Potential und nicht dem Defizit. Jeder hat seine ganz persönlichen Potentiale. Manche sind sichtbar und aktiv und manche schlummern im Dunkeln, vielleicht hinter Schmerz oder unter begrenzenden Überzeugungen. Doch das Potential ist immer vorhanden und immer bereit, zum Vorschein zu kommen. Wenn wir als Behandler gut zuhören, können wir diese Kräfte wahrnehmen und schließlich über die Berührung wach rufen. Der Behandelte spürt das und geht mit, um im nächsten Moment vielleicht eine neue Facette dessen zu zeigen. Und so entfaltet sich die Behandlung im Moment.
Prozessarbeit heißt, wir fokussieren uns auf Prozesse und nicht auf Zustände. Das Leben steht nie still und immerzu sind Systeme bestrebt, in Ausgleich und Lösung zu kommen; seien dies der Körper mit seinen physiologischen Vorgängen oder Beziehungen, die sich in bestimmten Mustern verhalten; seien dies seelisch-emotionale Prozesse, die sich auf Verhalten und Wohlbefinden auswirken oder anderes aus dem täglichen Er-Leben. Wenn wir Prozesse begleiten, “schauen” wir mit der Klientin genau dort hin: in den Prozess. Dabei wissen wir, dass es eine momentane Betrachtung ist und das Betrachtete sich morgen schon anders zeigen kann. Mit unserer inneren Haltung erlauben wir in der Begegnung das Prozesshafte und somit die Bewegung, das In-Fluss-Kommen. Hier steckt ein unglaublich hohes Heilungspotential. Wir üben diese Haltung sehr ausgiebig in jedem Kurs und jeder Begegnung.
Die kiCollege Kompetenzkarte

